In dieser Maske können nur vordefinierte Lohnarten für eine Periode erfasst werden. Die Anleitung zur Definition finden Sie unter Bearbeitung.
Hier bestimmen Sie, in welche Abrechnungsperiode die erfassten Lohnarten und Beträge später übernommen werden sollen. Die aktuelle Periode des Unternehmens wird vorgeschlagen. Durch einfaches Überschreiben wird der Monat gewechselt. Erfassungen für die Zukunft sind hier ebenfalls möglich, jedoch kann die Übernahme erst gestartet werden, wenn der Betrieb dann in dieser Periode steht!
Wie in allen Masken kann hier nach Nummer und Name der Dienstnehmer abgefragt bzw. sortiert werden. Beim Einstieg in diese Maske ist sie leer, betätigen Sie F11 für eine allgemeine Abfrage, um alle Dienstnehmer anzuzeigen. Dienstnehmer, die im ausgewählten Monat austreten, werden je nach Austrittsgrund rot oder grün angezeigt.
Ist diese Checkbox angehakt, so springt der Cursor nicht in die Felder 'DN-Nummer' und 'Name'. Man bewegt sich beim Arbeiten mit der Tastatur dann ausschließlich in den Lohnartenspalten.
Welche Lohnarten erfasst werden können wird in der Spaltenüberschrift durch die Lohnartennummer angezeigt.
Über den Lohnartenspalten wird durch wechselnden Text der Name der Lohnart angezeigt und deren Eingabekennzeichen. Durch das Eingabekennzeichen erhalten Sie die Information, ob in der aktiven Spalte ein Betrag oder eine Stundenanzahl zu erfassen ist. Bei der Eingabe von Stunden werden Stundensatz und Endbetrag bei der Überleitung in die Bruttoerfassung ermittelt. Welcher Betrag wie ermittelt wird bestimmt die Definition der Lohnart selbst.
Beispiel: Erfassen Sie den Wert 10 bei der Lohnart 'Überstundengrundlohn' und bei der Lohnart 'Überstunden Zuschlag (erzeugend)'. Sie haben hiermit 10 Überstunden erfasst. Die Höhe von Grundlohn und Zuschlag wird bei der Überleitung ermittelt. Die Aufteilung des Zuschlags in 2 Lohnarten für steuerfrei und pflichtig erfolgt ebenfalls bei der Überleitung.
Bei Lohnarten mit dem Eingabekennzeichen 'Betrag aus Zulage' wird der Betrag durch die KV-Verwaltung bzw. KV-Einstufung des Dienstnehmers bestimmt. Der Anwender kann hier auch in der Bruttoerfassung den Betrag nicht verändern. Um solche Lohnarten auch durch die Schnellerfassung abrechnen zu können, geben Sie den Wert '1' an. Bei '1' wird der Zulagenbetrag erzeugt bei 'leer' erhält der Dienstnehmer diese Zulage nicht.
In dieser Registerkarte können mehrere Monate bearbeitet werden. Es können beliebige Lohnarten erfasst werden – eine Vordefinition ist nicht erforderlich. Möglich ist hier auch die Erfassung jahresübergreifend. Diese Eingabevariante unterstützt den Anwender daher am besten bei der Budgetierung.
Geben Sie hier den Zeitraum an, den Sie bearbeiten möchten. Möglich sind 1 bis max. 12 Monate. Angezeigt werden aus Platzgründen immer 7 Spalten. Betätigt man nach Eingabe eines Betrags die Enter-Taste wird automatisch nach rechts gescrollt bis man das 12. Monat erreicht hat.
Wenn Sie für alle Dienstnehmer die gleiche Lohnart erfassen möchten, so wählen Sie diese hier aus der Werteliste. Die Eingabe der Lohnartennummer ist dann im unteren Block nicht mehr notwendig, denn Sie wird automatisch befüllt.
Bleibt dieses Feld leer, so ist die Lohnartennummer später in jeder Zeile (also bei jedem Dienstnehmer) einzutragen.
Ist diese Checkbox angehakt, so springt der Cursor nicht in die Felder 'DN-Nummer' und 'Name'. Man bewegt sich beim Arbeiten mit der Tastatur dann ausschließlich in den Spalten Lohnart und Monate. Wird auch noch eine Lohnart gewählt, so bewegt sich der Cursor nur noch in den Monatsspalten.
Nach Auswahl des Zeitraums und der Lohnart sind lediglich die einzelnen Monate zu befüllen.
Über den Lohnartenspalten wird durch wechselnden Text der Name der Lohnart angezeigt sowie das Eingabekennzeichen. Durch das Eingabekennzeichen erhalten Sie die Information, ob in der aktiven Spalte ein Betrag oder eine Stundenanzahl zu erfassen ist. Bei der Eingabe von Stunden werden Stundensatz und Endbetrag bei der Überleitung in die Bruttoerfassung ermittelt. Welcher Betrag wie ermittelt wird, bestimmt die Definition der Lohnart selbst.
Dienstnehmer, die während des gewählten Zeitraums austreten, werden rot angezeigt. Links unten ist das Austrittsdatum ersichtlich. Nach dem Austritt dürfen keine Lohnarten mehr erfasst werden! Öffnen Sie mittels Detailbutton das Fenster Ein-Austritt. Hier können Sie sich vergewissern, in welchen Monaten der Dienstnehmer angemeldet und somit eine Eingabe möglich ist. Auch künftige Wiedereintritte werden im Detail angezeigt.
Diese Registerkarte beinhaltet 2 verschiedene Funktionen. Zum einen kann hier die Definition für 'Eingabe-Lohnarten' vorgenommen werden, zum anderen werden die erfassten Daten hier in die Bruttoerfassung übergeleitet.
Dieser Block muss befüllt sein, wenn eine Erfassung in der Registerkarte 'Eingabe-Lohnarten' benötigt wird. Bestimmen Sie zunächst im linken Block, für welchen Zeitraum die Definition gilt. Vor dem von-Datum und nach dem bis-Datum ist die Eingabe der Lohnarten dann nicht möglich.
Nach Klicken auf den 'Aktualisieren-Button' werden die einzelnen Läufe der Erfassungen aus den ersten beiden Registerkarten angezeigt. Läufe werden pro Anwender und Monat erzeugt. Weiters ist ersichtlich, wie viele Sätze bei wie vielen Dienstnehmern im Lauf existieren.
Wenn Sie feststellen, dass eine Erfassung irrtümlich für einen falschen Monat erfolgt ist, so können Sie dies über das Feld 'Periode ändern' korrigieren. Markieren Sie zuerst den Lauf der geändert werden soll. Danach erfassen Sie im Format JJJJMM den richtigen Monat. Durch Klicken auf die Schaltfläche 'Periode ändern' werden alle erfassten Lohnarten dieses Laufs auf den richtigen Zeitraum korrigiert.
Möchten Sie die Eingaben aus der Schnellerfassung doch nicht in die Abrechnung übernehmen, so können Sie in diesem Block Löschen. Mittels der Taste F9 wird der aktuelle (gelb hinterlegte) Lauf mit allen zugehörigen Lohnarten und Beträgen gelöscht.
In diesem Block können die erfassten Daten übergeleitet werden. Wenn Sie den Button 'Daten überleiten' betätigen, werden alle Läufe aus dem linken Block in die Bruttoerfassung übernommen. Erfassen von zukünftigen Daten ist daher erst möglich, wenn der aktuelle Monat in die Bruttoerfassung übernommen wurde! Mittels 'Lauf bearbeiten' wird der gerade markierte (gelb hinterlegte) Lauf in der Schnellerfassungsmaske wieder zur Verfügung gestellt. Die Checkbox 'abgeschlossen' ist dann deaktiviert.
Durch Klicken auf 'Lauf bearbeiten' werden die Daten lediglich in der Schnellerfassung wieder angezeigt – dieser Button löscht nicht die Bruttoerfassung. Ein erneutes Überleiten kann so u. U. zu doppelten Werten in der Bruttoerfassung führen. Die Bruttoerfassung ist im Abrechnungscockpit mit Hilfe der Funktion 'Löschen Brutto' vor einer erneuten Übernahme zu korrigieren.
Ist die Maske 'Schnellerfassung' geöffnet, so finden Sie in der Menüleiste unter 'Reports' den zugehörigen Ausdruck.
Die Auswertung kann durch Parameter beliebig eingeschränkt werden auf:
bestimmte Monate (anzugeben im Format JJJJMM) - eingabepflichtig
bestimmte Dienstnehmer – oder leer für 'Alle'
bestimmte Lohnarten – oder leer für 'Alle'
Budgetversion – oder leer für 'Echtabrechnung'
nur übergeleitete Daten
nur nicht übergeleitete Daten
oder 'alle' Daten – egal ob übergeleitet oder nicht.