Nachdem Sie die Abfrage ausgeführt haben, erhalten Sie eine Übersicht über alle angelegten Inventarnummern.
Durch Auswählen eines Inventars und Anklicken der Schaltfläche 'Detail (Lupe)' verzweigt das Programm in die Detailinformation 'Anlagegüter'.
Ein Löschen aller Anlagegüter bzw. einzelner Inventarnummern ist durch das Anklicken der Schaltfläche 'Anlagen löschen' möglich.
Im Reiter Anlagegüter sind sämtliche Wirtschaftsgüter zu erfassen.
Wird die Checkbox 'sofort berechnen' aktiviert, erfolgt bei Erfassung eines Wirtschaftsgutes die sofortige Berechnung der Abschreibung.
Durch Anklicken der Schaltfläche 'Manuelle Berechnung' kann die Berechnung jederzeit durchgeführt werden. Dies ist vor allem nach Umbuchungen und Abgängen notwendig.
Anlagegüter
Fibu-Konto aus der Werteliste auswählen
Inventarnummer erfassen. Mit Hilfe der Werteliste wird die nächste (höchste) freie Inventarnummer (max. 10 Stellen) vorgeschlagen.
Subnummer erfassen. Mit Hilfe der Werteliste wird die nächste (höchste) freie Subnummer (max. 3 Stellen) vorgeschlagen.
Bezeichnung des Inventars (kann über die Tastenkombination 'Strg + e' in einem Textfenster erfasst werden).
Gruppe aus der Werteliste auswählen.
Standort des Gutes (kann über die Tastenkombination 'Strg + e' in einem Textfenster erfasst werden).
Das Anschaffungsdatum wird mit dem Tagesdatum aber dem Geschäftsjahr in dem man sich befindet, vorgeschlagen. Es können keine Anlagen in die Zukunft erfasst werden. Wird ein bestehendes Anlagenverzeichnis übernommen, so ist hier das tatsächliche Anschaffungsdatum einzugeben.
Das Feld 'Fertigstellungsdatum' befüllt sich automatisch mit den Werten aus dem Feld Anschaffungsdatum. Das Datum kann für den Fall, dass die Fertigstellung vom Anschaffungsdatum abweicht überschrieben werden. Verwenden Sie bei einem Wirtschaftsgut die Methode 'IFB im Fertigstellungsjahr', so ist dieses Datum ausschlaggebend für die Behaltefrist des IFB.
Das Feld 'Inbetriebnamedatum' kann bei abweichender Inbetriebnahme überschrieben werden. Die Abschreibung wird ab Inbetriebnahme berechnet.
Im Feld 'Abgangsdatum' wird das Datum des Ausscheidens zur Info angezeigt, es kann nichts erfasst werden.
Lieferant und Adresse eingeben, speichern, erst danach werden die Rechenregeln mit den dazugehörigen Summenfeldern zur Verfügung gestellt.
Sollte für dieses Wirtschaftsgut die Verbuchung nicht auf das Konto erfolgen, ist hier das Wertberichtigungskonto zu erfassen.
Rechenregeln:
In
diesem Block werden, die im Programm Unternehmensstruktur, Reiter Anbu
erfassten Berechnungsvarianten angezeigt. Mit 'nächster bzw. voriger Datensatz'
wechseln Sie zwischen den einzelnen Varianten.
Damit besser sichtbar wird, in welcher Berechnungsvariante man sich
gerade befindet, wird diese gelb markiert.
Bei der
ersten Erfassung der Werte auf einer
Berechnungsvariante werden diese automatisch auf alle anderen Varianten
kopiert. Wird bei einer anderen Variante eine Änderung vorgenommen, so
wird diese nicht auf die übrigen
Varianten durchgeschrieben.
Beachten Sie diese Logik unbedingt, wenn Sie Werte nachträglich ändern
möchten die für alle Varianten gelten sollen. (nachträglich heißt nach
dem ersten speichern)
Wird
eine neu angelegte Berechnungsvariante im Programm Unternehmensstruktur,
Reiter Anbu beim Klienten nachträglich eingegeben, werden durch Anklicken
der Schaltfläche 'Berechnungsvarianten kopieren' die Wirtschaftsgüter
auf die neu angelegte Variante entweder durch Eingabe des Parameters 'K-Kopie'
für alle Jahre oder durch Eingabe von 'U- Übernahme' ab Geschäftsjahr
übernommen. Jetzt sind die Abrechnungsart und die Wertart mit den dazugehörigen
Werten im Anlagencockpit erfasst. Anschließend sind sämtliche Anlagen
mit der neuen Varianten zu berechnen.
Beim Starten mit 'U - Übernahme per GJ' ist zu beachten, dass die Übernahme
zum Bilanzstichtag (GJ-Ende) erfolgt. Abgänge und Umbuchungen werden auf
der neuen Berechnungsvariante daher nicht mehr angezeigt. Um auch für
die neue Berechnungsvariante alle Vorgänge im aktuellen Geschäftsjahr
lückenlos nachvollziehen zu können ist dieser Punkt mit dem Vorjahr als
Parameter zu starten.
Danach ist die neue Berechnungsvariante zu berechnen. Erst dann sollten
die Abgänge, Umbuchungen und Zugänge für das laufende Geschäftsjahr erfolgen.
Wurde auf eine Berechnungsvariante bereits Wirtschaftsgüter erfasst, kann diese nicht mehr gelöscht werden. Benötigen Sie eine Berechnungsvariante nicht mehr, so können Sie mit der Schaltfläche 'Berechnungsvarianten löschen' die Berechnungsvariante plus alle zugehörigen Datensätze löschen.
Die
Abrechnungsart bzw. Methode wird automatisch angezeigt sofern Sie im Programm
Unternehmensstruktur, Reiter Anbu die Checkbox 'A -Berechnungsart wird
automatisch bei Anlage eines Wirtschaftsgutes angelegt' aktiviert haben.
Mit 'Datensatz einfügen' können Sie zusätzliche Abrechnungsarten hinzufügen.
Werden Abrechnungsarten für ein Wirtschaftsgut nicht benötigt, muss diese gelöscht und die Veränderung gespeichert werden, bevor mit dem Erfassen der Werte begonnen wird.
Je nach Auswahl der Arten und Methoden stehen Ihnen unterschiedliche Werte zur Erfassung zur Verfügung.
Für die Übernahme von bereits bestehenden Wirtschaftsgütern anlässlich der Einführung des Programms ist noch die Eingabe des Übernahme-Geschäftsjahres sowie des Übernahme-Restbuchwertes erforderlich.
Dimensionen:
Hier Erfolgt die Zuordnung des Wirtschaftsgutes zu den entsprechenden Dimensionen.
Freie Attribute:
Mit Hilfe der Werteliste können Sie Ihre zuvor im Reiter Stammdaten definierten Attributen zuordnen.
Schaltfläche Umbuchungen:
Durch das Anklicken des Buttons 'U' erscheint der Umbuchungsblock. Zurück zum Rechenregelblock kommen Sie durch das Anklicken der Schaltfläche 'zurück zu Rechenregeln'.
Das Datum der Umbuchung ist zu erfassen. Es wird immer der letzte Tag des Geschäftsjahres vorgeschlagen.
Bei jenem Wirtschaftsgut oder Gütern, die um- bzw. zusammengebucht werden sollen muß die Checkbox aktiviert werden.
Im Feld Konto ist jenes Konto einzutragen, auf welches Wirtschaftsgut gebucht werden soll. Mit Hilfe der Werteliste kann das Konto ausgewählt und die nächst höhere Inventar- und Subnummer vorgeschlagen werden.
Zuletzt kann noch die ursprüngliche Bezeichnung der Anlage überschrieben werden.
Ausführen der Umbuchung durch speichern.
Änderungen, wie Nutzungsdauer, Inbetriebnamedatum, etc. sind vorzunehmen. Sowie die Zuordnung der Dimensionen muß neu erfaßt werden.
Nach dem Starten der
Abfrage erhalten Sie eine Übersicht über alle angelegten Inventargüter
und ihrem Buchwert zum Ende des Jahres.
Wählen Sie eine Inventarnummer und wechseln Sie mit 'Nächster Block' in
den Bewegungsblock.
Als erstes ist das Datum einzutragen, wann das Anlagegut abgegangen ist bzw. die Bewegung stattfindet.
Im Feld 'Bewegungsart' kann mit der Hilfe der Werteliste unter verschiedenen Bewegungsarten ausgewählt werden.
(Teil-) Abgang des Anschaffungswertes: Der Betrag um den sich der Anschaffungswert verringern soll ist im Feld 'Wert' einzugeben.
(Teil-) Abgang des Buchwertes: Der Betrag um den der Buchwert verringert werden soll ist einzugeben.
(Teil-) Abgang in %: Eingabe eines Prozentsatzes im Feld 'Wert'.
Vollabgang: Durch diese Bewegungsart wird ein Vollabgang erzeugt. Weitere eingaben von Beträgen oder Prozentsätzen sind nicht mehr notwendig.
Teilwertabschreibung: Die Höhe der Teilwertabschreibung ist als Betrag im Feld 'Wert' einzugeben.
Zuschreibung: Die Höhe der Zuschreibung ist als Betrag im Feld 'Wert' einzugeben.
Weiters kann die Bewegung pro Berechnungsvariante definiert werden. Wird hier keine Variante erfaßt, so gilt die Bewegung zum Wirtschaftsgut automatisch für alle beim Klienten berechneten Varianten.
Im Feld 'Erlös' kann der Verkaufserlös der Anlage eingetragen werden.
Die Checkbox 'IFB SF' ermöglicht die steuerfrei Auflösung des IFB innerhalb der Behaltefrist.
Sie haben die Möglichkeit beliebig viele Attribute zu den Inventarstammsätzen anzulegen.
Um eine Gruppierung zusammengehöriger Felder zu erreichen, können bei den Attributstypen Gruppen, die zu dieser Gruppe gehörigen Felder in den Attributen angelegt werden.
Sollen bestimmte Felder nicht im Anlagenstammsatz angezeigt werden, können diese auf 'nicht aktiv' gesetzt werden.