Am 31.03. sind die KommSt-Erklärungen für das Vorjahr abzugeben. Ab dem Abrechnungsjahr 2005 geschieht dies erstmals mittels elektronisch über Finanz-Online. Ab dem Abrechnungsjahr 2006 kann im Einzelfall auch eine unterjährige Meldung notwendig werden.
Hierfür finden Sie unter "Reports Dienstgeber / Dienstgeber Bewegungsdaten" einen neuen Menüpunkt.
Bevor Sie mit der Übermittlung beginnen, müssen folgende Stammdaten überprüft und bei Bedarf korrigiert bzw. nacherfasst werden:
Unternehmen-Lohncockpit: Finanzamtsnummer und Steuernummer der Lohnverrechnungsstelle müssen ausgefüllt werden. (Haben mehrere Unternehmen ein und die selbe Lohnverrechnungsstelle, so genügt es diese FA- und Steuernummer am Knotenpunkt darüber einmalig anzugeben.)
Basis / Institute: Jede Gemeinde muss eine 5stellige Kennziffer zugeordnet haben. Diese Kennziffer ist im Feld 'EDIFACT' einzutragen. Die Kennziffern können Sie im Internet unter www.statistik.at runterladen oder bei heldesk@coredat.com anfordern. Achtung! Die Gemeindekennziffer für Wien ist jetzt generell 90101 und nicht 90001 wie bei Statistik Austria angegeben!).
Basis / Unternehmensstruktur / Institute: Gemeinden, die seit Jahren nicht mehr in Verwendung sind, und bei denen keine Erklärung mit Betrag 0,- abgegeben werden soll, müssen mit bis-Datum 31.12.2004 versehen werden.
Sind alle Stamdaten korrekt, dann öffnen Sie die Maske 'Kommunalsteuererklärung - FinanzOnline'. Beim Öffnen dieser Maske wird automatisch das Vorjahr angezeigt.
Neben dem Jahr finden Sie 2 Checkboxen. Die Checkbox 'FON' erzeugt die XML-Datei, die über Finanz-Online zu senden ist. Die Checkbox 'Formular' erzeugt einen Report. Wahlweise können beide oder nur eines dieser Kennzeichen gewählt werden. Gestartet werden Datei und Report über den Button mit dem Diskettensymbol.
Im unteren Block werden immer alle Gemeinden aufgelistet, die auf dem Betrieb verwendet wurden. Wenn an den vorgeschlagenen Einstellungen der Radiobuttons keine Änderungen vorgenommen werden, so erzeugt das System defaultmässig die Jahreserklärung 'KOMMSt1'. Klicken Sie hierfür auf den Button 'Datei(en) erzeugen'.
Für Betriebsschließungen ab dem 1.1.2006 ist unterjährig (1 Monat nach Schließung) die Meldung 'KOMMSt2' zu übermitteln. Zum Erstellen der KOMMSt2 gehen Sie wie folgt vor:
erfassen Sie das Jahr, in dem die Schließung erfolgt ist und betätigen danach die Taste 'Bild hinunter' Es werden alle in diesem Jahr verwendeten Gemeinden aufgelistet.
in der Spalte 'KOMMSt1' stellen Sie den untersten Radiobutton (unter der waagrechten Linie) auf 'N'.
in der Spalte 'KOMMSt2' stellen Sie den Radiobutton der gewünschten Gemeinde (die für den geschlossenen Betrieb zuständig war) auf 'J'.
rechts unten - vor den Radiogroups öffnet sich das Feld 'Monat der Schließung'. Tragen Sie hier das Monat ein, in dem der Betrieb geschlossen wurde.
Zuletzt klicken Sie auf den Button mit dem Diskettensymbol. Es wird für diese eine Gemeinde eine KOMMSt2-Erklärung gedruckt sowie eine xml-Datei erstellt, die dann zu übermitteln ist.
Erklärungen mit falschen/fehlerhaften Daten (egal ob Betrag oder Steuernummer) sind mittels einer Rückziehung zu stornieren, bevor eine korrekte Meldung neu übermittelt wird. Eine Rückziehung wird mit folgenden Schritten erzeugt:
erfassen Sie das Jahr, für das eine Rückziehung durchgeführt werden soll (falls abweichend vom Vorschlagswert).
stellen Sie den Radiobutton bei der Gemeinde, die storniert werden soll auf 'R'. Und zwar in der Spalte 'KOMMSt1' für Storno der Jahreserklärung oder in der Spalte 'KOMMSt2' für Storno einer Schließungsmeldung.
klicken Sie zuletzt auf den Button mit dem Diskettensymbol um die xml-Datei für die Übertragung zu erzeugen.
Gibt es mehrere Gemeinden auf einem Betrieb und ALLE müssen storniert werden, so klicken Sie auf den Radiobutton 'R' unter der waagrechten Linie.
Auch wenn nur eine von mehreren Gemeinden storniert werden soll, so sind immer alle Institute in der Meldung anzuführen. Daher ist es nicht möglich bei der Jahreserklärung einzelne Institute auf N zu stellen. Dies ist eine Vorgabe der Finanz!
Wird ein Unternehmen auf mehrere Hierarchien aufgeteilt (z. B. Arbeiter werden getrennt von Angestellten auf einer separaten Hierarchie abgerechnet), so dürfen auf keinen Fall 2 Erklärungen übermittelt werden! Haben mehrere Betriebe die gleiche Abgabenkontonummer so sind sie zu konsolidieren.
Zur Konsolidierung (Summierung) der KOMMSt-Erklärung gehen Sie in folgenden Schritten vor:
stellen Sie sich auf einen der betroffenen Betriebe
wählen Sie in der Symbolleiste den Button für 'multiple Unternehmensauswahl'. Markieren Sie im linken Bereich jeden weiteren Betrieb, der summiert werden soll. Eine Mehrfachauswahl ist durch gedrückt halten der Strg-Taste möglich. Mit Hilfe der Schaltfläche 'Einzelselektion' (>) schieben Sei die Betriebe in die rechte Spalte. Bestätigen Sie zuletzt Ihre Auswahl mit dem Button 'Übernehmen'. die multiple Auswahl war erfolgreich, wenn der Button in der Symbolleiste ein rotes + anzeigt.
öffnen Sie die Maske zur Erstellung der Kommunalsteuererklärung
klicken Sie auf den Button 'Anschrift Konsolidierung'. Tragen Sie hier den Firmenwortlaut und die Adresse für das Formular ein und bestätigen Ihre Eingaben mit F12.
klicken Sie zuletzt auf den Button 'Datei(en) erstellen'. Es wird ein Report sowie eine xml-Datei erzeugt.