Urlaubsersatzleistung

 

Hier wird Schritt für Schritt erklärt, welche Lohnarten und Eingaben notwendig sind um bei Austritt eines Dienstnehmers eine Urlaubsersatzleistung richtig abrechnen zu können.

Im ersten Teil wird erklärt wie die einzelnen Attribute der Eingabelohnarten gesetzt sein müssen, um eine richtige Abrechnung sowie einen richtigen Ausweis am L16 zu erhalten.

Im zweiten Teil wird dann erläutert welche Eingaben am Dienstnehmer vorzunehmen sind und wie die Eingabe in die Bruttoerfassung erfolgt.

 

Lohnarten für Urlaubsersatzleistung

 

Dienstnehmerdaten für Urlaubsersatzleistung

Urlaubsersatzleistung darf nur bei Beendigung eines Dienstverhältnisses abgerechnet werden. Es ist daher notwendig vor der Abrechnung die Austrittsdaten am Dienstnehmer zu erfassen.

Ermitteln Sie zuerst die Resturlaubstage des Dienstnehmers. Errechnen Sie dann auf Grund des arbeitsrechtlichen Endes und der Resturlaubstage die SV-Verlängerung . Diese Austrittsdaten sind dann am Dienstnehmer zu erfassen.

Hierzu gehen Sie in die Maske 'Dienstnehmer-Cockpit'. Fragen Sie den betreffenden Dienstnehmer im 2. Register ab. Danach klicken Sie auf die Schaltfläche 'Austritt'. In dem sich öffnenden Fenster geben Sie das 1. Austrittsdatum ein (=arbeitsrechtliches Ende) und einen Austrittsgrund. Beim 3. Austrittsdatum ist das Ende der SV-Verlängerung einzutragen. Das 2. Austrittsdatum bleibt leer.

 

Bruttoerfassung mit Urlaubsersatzleistung

Die Höhe der Urlaubsersatzleistung ist händisch zu ermitteln. Es muss ein laufender Anteil und ein Sonderzahlungs-Anteil errechnet werden. Diese beiden Beträge werden dann mit je einer Lohnart in die Bruttoerfassung eingegeben.

Erfassen Sie die Nummer der Lohnart für Urlaubsersatzleistung (laufend) oder suchen Sie diese über die Werteliste.

In der Spalte 'Anzahl' kann die Anzahl der Resturlaubstage, die bei der Berechnung der UE herangezogen wurden, erfasst werden. Diese Anzahl würde dann als Info für den Dienstnehmer am Nettolohnausweis angedruckt werden. Das Feld kann aber auch leer gelassen werden.

Springt der Cursor als nächstes auf das Feld 'Std' so ist Ihre Lohnart auf Eingabe 'Manuell' gestellt. Dies bedeutet, dass Sie die Urlaubstage hier eintragen. Im nächsten Feld ('Std.Satz') ist dann der Tagessatz einzutragen (=Gesamtsumme UE laufend dividiert durch Urlaubstage).

Springt der Cursor nach der Anzahl auf das Feld 'Betrag' so wird hier gleich der Gesamtbetrag der laufenden Urlaubsersatzleistung eingegeben.

Im nächsten Schritt erfassen Sie die Urlaubsersatzleistung (Sonderzahlung).

Danach kann bereits abgerechnet werden.

 


Achtung! Die SV Tage der Verlängerung werden vom Programm automatisch auf Grund des 3. Austrittsdatums ermittelt. Es ist daher nicht notwendig SV-Tage in der Bruttoerfassung zu manipulieren.


Können Sie die Lohnarten für Urlaubsersatzleistung in der Bruttoerfassung nicht eingeben bzw. in der Werteliste nicht finden, so kontrollieren Sie bitte nochmals die Austrittsdaten.
Ist die Abrechnung oder der L16 dieses Dienstnehmers falsch, so kontrollieren Sie mit Hilfe dieses Leitfadens ob die Lohnarten für Urlaubsersatzleistung richtig angelegt sind.